DcpS als therapeutisches Ziel für Spinale Muskelatrophie
- Details
- Kategorie: Grundlagenforschung
Eine Arbeitsgruppe von deCODE chemistry hat am 21.November 2008 bei PubMed einen neuen Ansatz für eine SMA-Therapie veröffentlicht. Hier können Sie den Artikel in deutscher Übersetzung nachlesen.
DcpS als therapeutisches Ziel für Spinale Muskelatrophie
Singh J, Salcius M, Liu SW, Staker BL, Mishra R, Thurmond J, Michaud G, Mattoon DR, Printen J, Christensen J, Bjornsson JM, Pollok BA, Kiledjian M, Stewart L, Jarecki J, Gurney ME.
deCODE chemistry, Inc., 2501 Davey Road, Woodridge, Illinois 60517, USA.
Die Spinale Muskelatrophie (SMA) wird verursacht durch Deletion oder Mutation beider Kopien des SMN1-Gens, welches ein lebenswichtiges Protein produziert, das als SMN bekannt ist. Der Schweregrad von SMA wird modifiziert durch die variable Anzahl der Kopien eines zweiten Gens, nämlich SMN2, welches eine Boten-RNA produziert, die mit der Deletion des letzten Exons fehlerhaft gespleißt wurde. Wir haben früher bereits die Entdeckung wirksamer C5-substituierter Quinazoline, die die SMN2-Genexpression um das Zweifache erhöhen, beschrieben.
Die Entdeckung wirksamer SMN2-Promoterinduktoren beruhte auf einer Zelluntersuchung ohne Kenntnis des molekularen Ziels. Durch die Anwendung von Protein-Mikroarray-Scanning bei einer radiomarkierten C5-substituierten Quinazolinprobe haben wir das Scavenger-Decapping-Enzym DcpS als einen potentiellen Binder identifiziert. Wir zeigen, dass die C5-substituierten Quinazoline die DcpS-Decapping-Aktivität wirksam hemmen, und dass die Stärke der Hemmung mit der Stärke für die SMN2-Promoterinduktion korreliert.
Das Binden von C5-substituierten Quinazolinen an das DcpS hält das Enzym in einer offenen, katalytisch unfähigen Gestalt. Das DcpS ist ein Nuclear-Shuttling-Protein, das die m(7)GpppN mRNA-cap-Struktur bindet und hydrolysiert, und ein Modulator des RNA-Metabolismus. Daher stellt das DcpS ein ganz neuartiges therapeutisches Ziel zur Modulation der Genexpression durch ein kleines Molekül dar.
Quelle: NCBI, PubMed, PMID: 18839960
Link zum Originalartikel: